Die ROX-Plattform mit mittigem Differentialantrieb

Der mittige Differentialantrieb gehört zu den bei AMR am weitesten verbreiteten Kinematiken, zusammen mit dem Dreirad-Aufbau. Er besteht aus zwei einzeln angesteuerten Antriebsrädern, die gefedert links und rechts der Plattformmitte aufgehängt sind. Die eigentlich Last wird von passiven Lenkrollen getragen, im Falle des ROX je einer an jeder Ecke der Plattform.

Aus dieser Konfiguration ergeben sich mehrere Vorteile:

  • Diese Antriebsart ist sehr kosten- und energieeffizient.
  • Die Fähigkeit, auf der Stelle zu wenden, verleiht dem Roboter eine hohe Beweglichkeit auch in beengten Umgebungen.
  • Durch die Federung kann der Roboter auch kleine Stufen und Spalten überwinden und kommt mit fast allen Industrieböden gut zurecht.


Dem gegenüber stehen nur wenige Einschränkungen:

  • Bei Anwendungen mit hohen Schub- oder Querkräften wären die Varianten ROX-Trike oder ROX-Argo besser geeignet.

3d Ansicht